Dienstag, 13. Januar 2015

„no poo“ - was ist das???


Anders als vielleicht erwartet kommt der Name „no poo“ von „no Shampoo“ und bedeutet die Haare „ohne Shampoo“ zu waschen.

OHNE SHAMPOO?! Wie soll das denn bitte gehen? Ist das nicht ekelhaft?!
Ja... das waren meine ersten Gedanken. Aber ich habe mich etwas genauer mit dieser Thematik beschäftigt, weil ich einfach zu neugierig bin.

Die „no poo“-Methode, die in Amerika (und anderen Teilen der Welt) schon eine ganze Weile populär ist, schwappt nun endlich auch zu uns nach Deutschland über.
Es wird hierbei bewusst auf chemische Reinigungs- und Pflegemittel für die Haarpflege verzichtet. 

Warum?
Die häufigsten Gründe sind:
  • Unverträglichkeit gegenüber den chemischen Produkten, z.B. Hautreizungen oder Ausschlag
  • Bewusstes Meiden der chemischen Produkte, da sie gesundheitlich fragwürdige Inhaltsstoffe enthalten (Silikon, Lauryl-Sulfate etc)
  • Umweltbewusstes Leben, da der eigene Plastikmüll reduziert wird
  • der Wunsch nach schönerem, fülligerem und gesünderem Haar
Bei meinen Recherchen im Internet hatte ich öfters den Eindruck, als bedeutet dieses „no poo“ NUR mit Wasser waschen. Dabei bedeutet „kein SHAMPOO“ noch lange nicht „nur Wasser“.
Es gibt zahlreiche natürliche Methoden um den Kopfschmuck einer jeden Frau zu hegen und pflegen.

Die Reinigung

  • Natron: 1 l Wasser + 3 El Natron in einer Flasche mischen und kräftig schütteln, mit diesem Sud die Haare, vor allem die Kopfhaut übergießen und ca. 2min einwirken lassen, danach gut ausspülen.
    Natron hilft dem Haar beim Entgiften und das haben sie nach den Chemiekeulen der Kosmetikindustrie DRINGEND nötig. Jedoch sollte Natron nicht zu oft verwendet werden, da dieser Sud zwar Giftstoffe aus dem Haar zieht, aber es auch spröde machen kann. Frauen mit gefärbten Haaren sollten vorsichtig sein mit Natron, da sich die Haarfarbe verändern kann.

  • Lavaerde: die Tonerde wird mit warmen Wasser gemischt, dabei quillt sie etwas und dieser „Schlamm“ wird auf die Kopfhaut aufgetragen. Sanft einmassieren, mit Wasser ausgespülen und fertig. Lavaerde wirkt wie ein Löschpapier und nimmt überschüssiges Fett von der Kopfhaut und den Haaren auf, ohne die Haare oder die Haut auszulaugen.
  • Waschnüsse: die Früchte des Waschnussbaumes werden mit heißem Wasser übergossen und geschüttelt. Diesen Seifensud lässt man abkühlen und seiht ihn dann ab. Das nasse Haar wird nun damit übergossen, massiert und anschließend mit reinem Wasser ausgewaschen. 



Seifenkraut (in der Apotheke erhältlich), farbloses Hennapulver oder Heilerde (soll die Haare aber stark austrocknen) sind weiter Optionen.

Seit November reinige ich meine Haare nun mit Lavaerde von Logona statt Shampoo.
Ich habe öfters gelesen, dass Frauen sich über fehlenden Duft in ihrem Haar beschweren... meine Lösung sind ätherische Öle. Ich gebe zu dem "Schlamm" ein bis zwei Tropfen eines ätherischen Öls und genieße den herrlichen Duft.

Diese Zeit der Haarpflege ist für mich zu einer Art „mentalen Pflege“ geworden, weil ich mir ganz bewusst Zeit nehme... Zeit nur für mich. Ich atme tief ein, genieße den Duft des ätherischen Öls und für einen Augenblick vergesse ich den Alltagsstress, entspanne mich ganz bewusst.
Vorher habe ich das Haarewaschen natürlich auch genossen, aber nicht so intensiv. :-)


Der Conditioner

SEHR wichtig ist das "Danach"... also das, was nach der Reinigung passiert.
Ein einfaches DIY-Rezept? 
Apfelessig+Wasser, im Verhältnis 1:10 (10ml Apfelessig auf 100ml Wasser). Mit dieser Mischung wird das Haar und die Kopfhaut übergossen und nach ca. 2min ausgespült.
Apfelessig schließt die Schuppenschicht der Haare, macht die Haare weich, glänzend und ist dabei schonend zur Kofhaut und dem Haar.
Probiert es doch einfach mal für drei/vier Haarwäschen aus.
Der Essiggeruch verfliegt schnell und zur Not hilft Parfüm ;-)


Sonstige Pflege

Ihr glaubt gar nicht, wie wichtig eine gute Haarbürste ist. Ich habe immer gedacht, dass Bürsten die Haare in erster Linie entwirren sollen. Aber ich war mir mir nicht im Klaren darüber, wie wichtig es für die Haare ist, dass der Talk, also das natürliche Haarfett im Haar verteilt wird.
Ich muss gestehen, allein bei den Worten „Talk“ und „Haarfett“ rümpfe ich die Nase, weil ich damit fettige, strähnige Haare verbinde. Natürlich ist das nicht so.
Dieses „Öl“ lässt die Haare glänzen und schützt es. Deshalb ist das Bürsten so wichtig.
Da ich sehr lange Haare habe, greif ich gerne zu Kokosöl, Sheabutter und Jojobaöl um es in meine Haarspitzen zu massieren und, ich konnte es selbst kaum glauben, meine Haare werden dadurch NICHT fettig, sondern sie glänzen!
Klar, ich verwende nur eine Fingerspitze und nicht eine Handvoll, aber trotzdem... ;-)


Ein Geheimnis?!

Im Internet habe ich gelesen, die Haare sollten mit 50°C heißem Wasser gewaschen werden, wenn man sie ohne Shampoo wäscht. Warum? Das Fett kann sich erst dann richtig lösen und ausgewaschen werden. 
Ich persönlich möchte mir nicht die Kopfhaut verbrühen und vor allem will ich mir NICHT den Schutzfilm vom Haar waschen, sondern nur das „Zuviel“ entfernen.

Wascht und föhnt eure Haare lieber möglichst kühl um der Struktur nicht zu schaden und das Haar nicht zu sehr zu strapazieren. Zu viel Hitze ist und bleibt in meinen Augen schädlich.

Und soll ich euch ein Geheimnis verraten?
Wisst ihr welches Haar für eine Echthaarperücke am gefragtesten ist?
Drei mal dürft ihr raten... Es ist das der Inderinnen. Aber nicht irgendwelcher Frauen, sondern das der Armen. 
Warum ist es so begehrt?
Sie sind so arm, dass sie sich Shampoo nicht leisten können. Sie leben „no poo“, weil sie keine andere Wahl haben (soviel zu dem Punkt, der Trend käme aus den USA :D ).
Und weil sie ihr Haar ohne Silikone, Tenside etc. pflegen, wollen es Frauen und Männer auf der ganzen Welt haben. Ich finde diesen Gedanken einfach unglaublich faszinierend.
Mal ganz abgesehen davon, dass es auf der Welt noch weitere Kulturen gibt, in denen Shampoo keine Rolle spielt, die Haarpflege aber sehr wohl... z.B. die Himba in Arfika.



Keine Angst

Ihr möchtet "no poo" probieren? Dann los!
Sechs Wochen braucht die Kopfhaut und das Haar im Schnitt, um zu entgiften und sich zu regulieren.
In dieser Zeit gibt es auf einmal einen schwarzen schmierigen Film in der Haarbürste, die Haare fühlen sich manches mal steif und fettig an und der Gedanke zu dem Shampoo zu greifen ist soooo verlockend.

Habt Mut und haltet durch!!! 

Dieser schwarze Film, der sich jetzt in der Bürste absetzt (und leicht entfernt werden kann) war vorher IN euren Haaren! Dieser Film bedeutet, dass euer Haar den ganzen Schlodder am Loswerden ist. 


Selbst wenn ihr nicht komplett auf euer Shampoo verzichten wollt, kann ich euch nur ermutigen ab und zu auf die Haarwäsche zu verzichten, oder zu einer oben beschrieben Alternative zu greifen.
"ABER...", ruft ihr jetzt, "die Haare werden doch so schnell fettig und müssen deshalb jeden Tag gewaschen werden!"
Genau da liegt der Knackpunkt! 
Die Haare fetten so stark WEIL sie jeden Tag gewaschen werden. Das Shampoo entfernt komplett den Talk, also legt die Haut los und produziert noch mehr, und noch mehr, und noch mehr...


Im nächsten Post werde ich euch Schritt für Schritt meine Haarpflege beschreiben und ein paar meiner Missgeschicke mit euch teilen :D

Donnerstag, 27. November 2014

Ätherische Öle (Teil 2)


Wie versprochen stelle ich euch diese Woche meine ätherischen Einzelöle vor und zähle ein paar (bei weitem NICHT alle) Wirkung auf Körper und Geist auf.


Körper Geist
Benzoe siam - bei Atemwegserkrankungen
- wärmt
- bringt innere Ruhe
- hilft gegen Reizbarkeit
- Nervosität und Stress
Lavendelöl - Schlaflosigkeit
- Verbrennungen
- beruhigend
- Stress abbauend
- entspannend
Lemongrass - Cellulitis
- Großporige Haut
- Schmerzlinderndes Mittel
- Fördert die Konzentration
- Erfrischend
Orange - Schlecht durchblutete Haut
- Übelkeit
- Hautentschlackung
- Stimmungsaufhellend
Pfefferminz - Schmerzstillend
- erkranke Atemwegen
- Kopfschmerz
- Geistige Erschöpfung
- Fehlende Konzentration
- klarer Kopf
Rosengeranie - strafft Gewebe
- für reife Haut
- Haut regenerierend
- wirkt ausgleichend
Rosmarin - Rheumatische Beschwerden
- Durchblutungsfördernd
- menstruationsfördernd
- Geistiger Erschöpfungszustand
Teebaum - Akne
- Pickel
- unreine Haut
- bei Schuppen
- Pilzinfektion
- Antibakteriell
- bei Abgeschlagenheit
Thymian - Atemwegserkrankungen (auswurfförderndes Mittel)
- Haarausfall

Weihrauch - glättet die Haut
- Entzündungshemmend
- Bronchitis
- zum Meditieren
Wintergrün - Durchblutungsstörung
- Rheuma
- „natürliches Aspirin“
(NICHT einnehmen)
- hilft bei seelische Belastung
- hilft zu entspannen
Ylang Ylang - Schmerzstillend
- Bluthochdruck
- Menstruationsbeschwerden
- Antidepressivum
- sexuelle Asthenie
- Unsicherheit
- Angst
- entkrampfend
Zimtrinde - Stark antiseptisch
- Kalte Füße
- Menstruationsbeschwerden
- Bluterguss
- gibt Wärme und Geborgenheit
- regt zum Entspannen an
- Loslassen und Träumen
Zypresse - Cellulitis
- hilft gegen schwitzen
- bei Gereiztheit
- Melancholie
- emotionalem Chaos


In meinem Kühlschrank finden sich neben den Einzelölen auch Ölgemische.
Zum Beispiel habe ich bei TERRA die Ölmischung „Breathe“ (24€) gekauft. Es ist eine Mischung aus Loorbeer, Pfefferminze, Eukalyptus, Teebaum, Zitrone und Ravensara, die nur zur äußeren Anwendung/ Aromatherapie zum Beispiel bei Husten geeignet ist.

Mein Tipp: Holt euch am Anfang für eure Bedürfnisse passende Ölmischungen (hier z.B. die von TERRA).


Bis jetzt habe ich meine Öle bei Primavera, TERRA und goDésana gekauft.
Hier ist ein Preisvergleich (bei goDésana gibt es Mitglieds- und Nicht-Mitgliedspreise):


Preis für 5ml


Primavera TERRA  goDésana
Benzoe siam 7,50€ - -
Lavendelöl 4,90-6,90€ 8€ 13,50/18€
Lemongrass 4,90€ 4€ 6/8€
Orange 3,20-3,90€ 4€ 10/13€
Pfefferminz 5,90€ 7,77€ 13,50/17,50€
Rosengeranie 9,50€ - 32/42€
Rosmarin 6,90-10,50€ 5,56€ 13,50/17,50€
Teebaum 5,90 € 7,11€ 13,50/17,50€
Thymian 12,90€ 14€ 17,50/23€
Weihrauch 8,50-9,90€ 26,66€ 25/32,50€
Wintergrün - 6€ 5/6,50€
Ylang Ylang 10,50€ 15,56€ 13,50/17,50€
Zimtrinde 13,90€ 24€ 13,50/11,50€
Zypresse 7,20€ 6€ 6/8€

Bei ätherischen Ölen ist eines klar: eine gute Qualität kostet auch gutes Geld.

Mein Favorit ist auf alle Fälle goDésana, gefolgt von TERRA. Negativ ist hier vielleicht, dass die Öle nur online zu bestellen sind.
Dagegen ist Primavera im Geschäft um die Ecke zu kaufen (Alnatura, Füllhorn, Apotheke...) und hat eine große Auswahl (jedoch sind nicht alles 100% reine äÖ).


Bei GoDésana werden die Öle aus wild wachsenden Pflanzen hergestellt. Die Herstellung findet unter wenig bis keiner Hitze statt (= roh), dadurch bleiben Pflanzenwirkstoffe pur und rein erhalten. 
Die Einzelöle werden nicht gestreckt.
Für Mamas ist auch wichtig zu wissen, dass bei goDésana speziell auf Anwendung für Kinder eingegangen wird.



Mittwoch, 19. November 2014

Ätherische Öle Teil 1






Die nächste „Zutat“ die ich euch vorstelle, ist das ätherische Öl.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie lange ich jetzt schon am Überlegen bin, was ich alles in diesen Post schreiben soll...
Erst mal beschränke ich mich auf ein paar allgemeine Informationen zu ätherischen Ölen.


Ätherische Öle haben ein breites Anwendungsspektrum:
  • die Aromatherapie = hierbei werden die Öle in der Luft zerstäubt und eingeatmet
  • äußerliche Anwendungen = die Öle werden auf den Körper aufgetragen und haben so die Möglichkeit lokal ihre Wirkung zu entfalten, außerdem gelangen sie über die Haut in den Blutkreislauf
  • innere Anwendungen = z.B. als Nahrungsergänzungsmittel, als Mittel zur Unterstützung eines Heilprozesses
  • Duftstoffe in Parfum, Seifen, Waschmittel etc.
Zu unterscheiden sind auch folgende Begriffe:
  • 100% naturrein = das Öl besteht nur aus der angegebenen Stammpflanze, es ist naturbelassen, Duft und Zusammensetzung können leicht variieren (von der Ernte abhängig) 
  • natürliche ätherische Öle = die Inhaltsstoffe sind alle natürlich, jedoch können auch andere Stoffe als die angegebene Pflanze enthalten sein (teure Öle werden oft mit preiswerten Ölen gestreckt um sie billiger zu machen)
  • naturidentische Öle = natürliche und synthetische Inhaltsstoffe, für Aromatherapie, innerliche und äußerliche Anwendungen nicht anwenden
  • Parfümöl = der Duft und nicht die Wirkung steht im Vordergrund, Inhaltsstoffe sind unterschiedlich
Da die Qualität ätherischer Öle gesetzlich nicht geregelt ist, solltet ihr euch vor dem Kauf das Etikett genau durchlesen. Wenn das Etikett nicht besagt, dass das Öl eine 100 prozentige reine Qualität hat, ist es höchstwahrscheinlich verdünnt oder enthält sogar synthetische Stoffe.
Hier eine Übersicht, was auf dem Etikett zu lesen sein sollte:
  • lateinischer Name der Stammpflanze
  • Herkunftsland
  • Qualität (100% naturrein)
  • Chargennummer (dient der eindeutigen Kennzeichnung des Produkts)
  • Deklaration nach Gefahrstoffverordnung
  • Angabe der allergenen Inhaltsstoffe
  • Art der Gewinnung
  • das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)


Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis:
Da ätherische Öle sehr hoch konzentriert sind, können sie bei unsachgemäßer Anwendung Reizungen der Haut und der Schleimhäute hervorrufen.
Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen sich daher umfassend informieren, welche Öle sie wie anwenden dürfen oder vielleicht sogar ganz meiden müssen (z.B. Pfefferminz). Auch bei der Anwendung für Kleinkinder ist Vorsicht geboten!!! Auf keinen Fall darf hier das ätherische Öl unverdünnt oder in großen Mengen auf das Kind aufgetragen werden.


Ich bin keine Ärztin oder Ähnliches. Ich versuche nur, die Informationen, die ich für mich zusammengetragen habe wiederzugeben. Also: Informiert euch in jedem Fall auch selbst!

Dienstag, 11. November 2014

Eine Übersicht "meiner" Basisöle

Mir ist bewusst, dass es bereits viele Blogs und Webseiten gibt über einen „natürlichen Lebensstil“, „natürliche Kosmetik“, „selbstgemachte Kosmetik“ und vieles mehr gibt.
In erster Linie möchte ich meine Erfahrungen und Ideen mit euch teilen, die ich beim Ausprobieren in den Unterschiedlichen Bereichen (Haar- und Körperpflege, Hygieneartikel etc.) gesammelt habe.

An dieser Stelle möchte ich beifügen, dass ich noch lange von einem „ganzheitlichen Lebensstil“ entfernt bin, aber es macht mir unglaublich viel Spaß mich dorthin auszuprobieren. Also wenn ihr Ideen habt oder Anregungen immer fleißig schreiben :-)

Im Gegensatz zu vielen anderen „Do-It-Yourself“-Produkten (DIY) versuche ich soweit als möglich nur Inhaltsstoffe zu nehmen, die man auch ohne Bedenken einnehmen kann (Öle etc. haben also nicht „cosmetic standard“, sondern „food standard“).

Bevor ich aber jetzt weiter schreibe, gebe ich euch eine kleine Übersicht von Ölen, die ich bis jetzt verwendet habe, deren Wirkung, wo ich sie gekauft habe und wie viel sie mich gekostet haben.

Mir ist bewusst, dass z.B. Jojobaöl kein Öl, sondern eigentlich ein Wachs ist, aber für die Vollständigkeit...



Öl Wirkung und Verwendung Preis/100ml Marke
Aprikosenkernöl glättet und besänftigt die Haut, sehr mildes Öl (gut zur Babypflege) 6,39 € BIO PLANÈTE

für alle Hauttypen geeignet


Verwendung: z.B. Feuchtigkeitsöl, Basisöl, Massageöl

Arganöl regt Eigenschutz der Haut an 8,00 € vom Fass

geeignet für trockene, reife und sensible Haut, auch bei Akne

Avocadoöl fördert die Zellregeneration, gutes Narbenöl 3,60 € BIO PLANÈTE

Pflege bei trockener, rissiger, spröder Haut/Haar

Distelöl wirkt mattierend auf der Haut und zieht schnell ein 1,10 € BIO PLANÈTE

Geeignetes Öl bei fettiger Haut

Hanföl entzündungshemmend, regenerierend, geringer LSF 4,94 € Rapunzel

normale, trockene Haut

Jojobaöl* schützt Haut vor Wasserverlust, feuchtigkeitsspendend 17,50 € Primavera

unreine, reife und trockene Haut, zur Stabilisation von anderen Ölen

Kakaobutter beruhigt und schützt Haut, wirkt rückfettend 3,49 € Rapunzel

Massagebars, Lippenstift

Kokosöl rückfettend, glättend, antiviral, antibakteriell, regenerierend 2,50 € BIO PLANÈTE

fördert Wundheilung, absolutes Allround-Talent für alle Hauttypen


z.B. für glänzende Haare, Make up Entferner, Sonnenschutz ect.

Macadamiaöl hautglättend, regenerierend, macht weiche Haut 4,99 € BIO PLANÈTE

trockene bis sehr trockene Haare, trockene/schuppige Haut

Mandelöl (süß) bringt Gleichgewicht bei rauer Haut, gleicht Feuchtigkeitsmangel aus 6,00 € vom Fass

Basisöl, universell einsetzbar

Mangobutter rückfettend, Konsistenz gebend


geeignet für alle Hauttypen, sehr neutral

Nachtkerzenöl glättet und beruhigt Haut, reguliert Talkproduktion 8,00 € vom Fass

für schuppige, entzündete oder reife Haut, z.B. bei Neurodermitis

Olivenöl pflegt, beruhigt, regeneriert, wirkt desinfizierend, fördert Wundheilung 0,79 € Alnatura

Trägeröl, Basisöl, universell einsetzbar

Rizinusöl innerlich: Abführmittel 2,00 € Apotheke

äußerlich: reinigt Haut, wirkt durchblutungsfördernd


z.B. als Haarwuchsmittel, zur Hautpflege, Glanzpflege der Haare

Sesamöl fördert Durchblutung der Haut 1,58 € Alnatura

sehr gutes Massageöl (zieht langsam aber tief ein), Haut wirkt frischer

Sheabutter* pflegt trockene als auch normale und sensible Haut (alle Hauttypen)


konsistenzgebend, sehr gute Feuchtigkeitspflege, Schutzfilm für Haut

Sonnenblumenöl liegt nicht schwer auf, erhöht besseres Einziehen von anderen Ölen 0,88 € Bio PLANÈTE

mildes Basisöl, Make-up-Entferner, Haarpflege,


Auch geeignet bei normaler bis fettiger Haut

Traubenkernöl zieht schnell ein, pflegt die Haut, reguliert Fettproduktion 7,00 € vom Fass

geeignet bei fettige Haut

Weizenkeimöl sehr reich an Vitamin E, fördert Blutzirkulation in der Haut 4,00 € vom Fass

sehr gutes Narbenpflegeöl, beugt z.B. Schwangerschaftsstreifen vor

*abgesehn von Jojoba und Shea könnt ihr alle der oben genannten Öle einnehmen


Auf den ersten Blick scheinen das sehr viele Öle zu sein, deshalb mein Tipp:
Kokosöl ist das absolute Allround-Talent. Mir fallen spontan 12 Verwendungsarten ein:
  • zum braten/backen/kochen
  • statt Butter aufs Brot
  • zum abschminken
  • zur Haarpflege bei trockenem Haar in die Spitzen
  • vor dem Waschen als Haarkur, verleiht Glanz und beruhigt irritierte Kopfhaut
  • als Körperpflege, satt Creme
  • Jucken im Intimbereich? nichts beruhigt besser als Kokosöl (auch bei Pilz!)
  • Kokosöl statt Deo nach dem rasieren auf die Achseln, es macht die Haut wunderbar zart
  • Handpflege bei rauer Haut (vor allem in den kalten Monaten)
  • Kokosöl statt eine teure Nachtcreme verwenden
  • als Wimpernpflege abends nach dem abschminken auf die Wimpern auftragen (oft trocknet Tusche die Wimpern aus und macht sie spröde, Kokosöl macht die Wimpern wieder geschmeidig und kann sogar bei deren Wachstum helfen und möchte nicht gerne, dichtere und längere Wimpern?!)
  • Kokosöl hat einen geringen UV-Schutz
Es gibt natürlich noch viel mehr Anwendungsgebiete, aber Kokosöl ist als „Einsteigeröl“ absolut geeignet. Bei der Qualität solltet ihr darauf achten, dass es auf alle Fälle kaltgepresst und unraffiniert ist (es riecht dann auch leicht nach Kokos, aber nicht sehr stark).

Ich kaufe die meisten meiner Öle im Alnatura, weil der bei mir um die Ecke ist 
:-D
Aber auch in verschiedenen Reformhäusern, Füllhorn oder denn´s Biomarkt gibt es die oben genannten Öle zu kaufen. Das Geschäft „vom Fass“ findet ihr in vielen Städten in Deutschland und auch über deren Grenze, in Karlsruhe (wo ich lebe) haben wir einen dieser Läden und Öle, die ich im Alnatura nicht finde (z.B. Traubenkernöl) gibt es dort zu kaufen.
Ansonsten findet ihr einige von den Ölen natürlich auch in Läden wie z.B. Kaufland, Rewe oder auf unterschiedlichen Online-Seiten (amazon...).


PS: Bei der Mango- und Sheabutter kann ich euch vorerst keinen Preis nennen, da ich diese geschenkt bekommen habe und noch nicht selbst gekauft habe ;-)

Hier bekommt ihr eine kleine Übersicht, über meine "Zutaten", die ich euch natürlich alle noch ausführlich beschreiben werde ;-)